Tom Feuerstacke und Ole Kittner besprechen Herausforderungen im Fußballgeschäft
LANGFRISTIGER ERFOLG STATT SCHNELLSCHÜSSE
Im Stadion tobt die Spannung, doch hinter den Kulissen wird mit ruhiger Hand und klarer Vision an der Zukunft gearbeitet. Unsere Preußen setzen einen großen Teil ihrer Erträge in die langfristige Entwicklung und Infrastruktur – von der Digitalisierung des Ticketing hin zum neuen Fanshop in der Innenstadt. Doch auch auf dem Rasen bleibt alles in Bewegung: Spieler kommen, Verträge laufen aus, Veränderungen sind unausweichlich. Aber keine Sorge, hier wird nichts dem Zufall überlassen. Nur klare, durchdachte Schritte führen zum langfristigen Erfolg.
Peter Sauer spricht mit Lilli L’Arronge
EIN GUTES BUCH SCHLÄGT JEDES SMARTPHONE
Über 20 Jahre lebt Lilli L’Arronge in Münster und möchte hier auch nicht mehr weg. Sie fand in der Domstadt ihre große Liebe, am alten Güterbahnhof eine tolle Ateliergemeinschaft und in Mecklenbeck ein schönes Zuhause. Mit ihren ausdrucksstarken, pointierten und tiefsinnigen Büchern begeistert die Zeichnerin, Autorin und Illustratorin nicht nur junge Leser.
Heike und Kersten erklären Stephan Günther, warum Berührung wichtig ist
KOMM KUSCHELN
Es ist eines der wichtigeren Bedürfnisse im Leben. So ziemlich jeder mag sie, natürlich auf seine völlig individuelle Art. Viele, wenn nicht sogar zu viele, vermissen sie. Es geht um die Berührung. Dabei sind Berührungen so wichtig. Ein spannendes Thema. Wir haben mal ein ganz besonderes Paar aus Münster herausgesucht, welches eine gewisse Expertise dazu aufweist: Heike und Kersten. Die beiden bieten in ihrem Yoga-Studio, der Casa Karuna, seit einiger Zeit Kuschelpartys an. Was erst einmal ein wenig schräg klingt, hat aber einen wirklich schönen Hintergrund. Mehr dazu erzählten uns die beiden im Interview.
Tom Feuerstacke und Sylvia Rietenberg besprechen einen Wahlkampf
POLITISCHES HANDELN IN TURBULENTEN ZEITEN
Das politische Leben ist heute mehr denn je eine Herausforderung. Viel zu oft stehen persönliche Angriffe und Schuldzuweisungen im Vordergrund, während wichtige Sachthemen in den Hintergrund rücken. Politiker sehen sich immer häufiger mit haltlosen Vorwürfen konfrontiert, während sie um das Vertrauen der Wähler kämpfen. Und doch begegnet man bisweilen einer Ausnahme wie Sylvia Rietenberg. Trotz aller Hürden bleibt sie unbeirrt und zeigt, wie Politik auch anders gehen kann. Ohne Polemik, aber mit klaren Vorstellungen, präsentiert sie ihre Ideen und überzeugt durch Tatkraft statt bloßer Worte. Für sie zählt nicht das Gerede – sie setzt auf Handeln und lösungsorientiertes Anpacken.
Dennis Kunert spricht mit Romy Hausmann über Poesie und echte Verbrechen
TRAU DICH WAS!
Die gefeierte Thriller-Autorin Romy Hausmann, die für die Netflix-Verfilmung ihres Bestsellers „Liebes Kind“ gerade mit einem Emmy ausgezeichnet wurde, wagt mit ihrem neuen Gedichtband „Princess Standard“ den Schritt ins Unerwartete. Im Interview erzählt sie unter anderem, warum wir uns von äußeren Erwartungen befreien sollten und wie eine alte Schreibmaschine therapeutisch wirken kann.
Peter Sauer spricht mit Harry Wijnvoord über Blumenkohl, Diabetes und Hollywood
DAS DSCHUNGELCAMP HAT MIR DAS LEBEN GERETTET
Vor drei Jahren erlebte die Kult-Sendung „Der Preis ist heiß“ ein bei Publikum und Presse gefeiertes Comeback. Mit dem Originalmoderator, der auch aktuell mit seinen 75 Jahren immer noch gut im Spiel und bei Stimme ist. Ruhestand ist für Harry Wijnvoord ein Fremdwort. Im Interview mit Peter Sauer blickt er zurück und nach vorn.
Tobias Drinkwitz möchte Münster einkleiden
KOWE – KLAMOTTEN IM SCHATTEN VON LAMBERTI
Vor knapp anderthalb Jahren haben wir Euch die damals taufrische Münsteraner Modemarke Kowe vorgestellt. Bei Kowe dreht sich nicht nur alles um coole Münster-Designs, sondern auch und vor allem um das größte machbare Maß an Nachhaltigkeit. Damals sprachen wir uns mit Inhaberin Azra, der einen Hälfte von Kowe. Im Herbst trafen wir uns erneut, diesmal mit Tobias Drinkwitz, der anderen Hälfte. Wir wollten wissen, was seit dem letzten Besuch so alles passiert ist. Die Antwort lautet: Eine ganze Menge!
Ekki Kurz und Thorsten Kambach über lange Songs, spontane Hits und den Mückenstichorden
ICH KOMPONIERE IN ECHTZEIT
Auf Spotify kaum hörbar, auf YouTube bald fünfstellig – Ekki Kurz bleibt entspannt. Seine Songs schreibt er nicht selbst, improvisiert dafür meisterhaft. Sein nächster Hit? „Scheiß die Wand an“. Sein größter Erfolg? Ein Karnevalsorden für 40 Jahre Rock’n’Roll. Im Interview spricht er über späte Solo-Karrieren, den Charme langer Songs und warum es auf Juist einfacher ist, Brüste zu signieren, als ins Radio zu kommen.
über aufgeweckte Kinder und upgecycelte Wahlplakate
MUSIK, MPU UND MODELN IN MIAMI
Als ihre zwei Kinder aus dem Haus waren, besann sich Jacqueline Weber der wohl größten Liebe ihrer Jugend: Sie macht wieder Live-Musik als Sängerin. Gleich in zwei Bands. Und sie beweist erfolgreich, dass Musik kein Privileg der Jugend ist, sondern fein gereift so schmeckt wie gute Weine. Und gut mit ihren beiden Hauptjobs in Einklang zu bringen ist.
Tom Feuerstacke und Marcel Weskamp besprechen den Alltag eines Pressesprechers
WANDEL, VERANTWORTUNG UND DIE GROßEN MOMENTE
Marcel Weskamp ist seit 14 Jahren ein fester Bestandteil unserer Preußen aus Münster und hat nicht nur die sportlichen Höhen und Tiefen, sondern auch die enorme Entwicklung des Vereins in der Medienlandschaft hautnah miterlebt. Als Leiter Medien & Kommunikation und Pressesprecher trägt er die Verantwortung für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit des Vereins – von der Betreuung der Social-Media-Kanäle bis hin zur Organisation von Pressekonferenzen und Interviews. In diesem Gespräch gibt Marcel Einblicke in seine Arbeit, die Herausforderungen, die er in der 2. Liga meistert, und verrät, wie viel Leidenschaft und Einsatz hinter seinem Job stehen.
Henning Wehland und Stephan Günther auf einer Expedition ins Tierreich
STALLBURSCHE AUS LEIDENSCHAFT
Henning Wehland ist nicht gerade für mangelnde Experimentierfreude bekannt. Musiker, dann Praktikant beim Oberbürgermeister, der Letzte an der Bar und im Notfall auch schon mal Hotdog-Verkäufer. Während das Ding mit den H-Blockx wieder Fahrt aufnahm, fand er noch eine andere Beschäftigung zum Ausgleich. Seit einigen Jahren wohnt er wieder in Münster, und zwar auf einem Bauernhof mit Pferden. Was es damit auf sich hat und sonst noch so bei Henning und den H-Blockx los ist, erzählt er uns im Interview.
Thorsten Hamer erklärt die Geschichte seiner Heinz Erhardt-Revue
DER HEINZ ERHARDT AUS OMAS BÜCHERKISTE
Jede Generation hat ihre Idole und wohl jeder von uns hat oder hatte eine Person, zu der er aufgeschaut oder die er sogar verehrt hat. Das Ausmaß dieser Angelegenheit ist dabei höchst unterschiedlich. Was Thorsten Hamer macht, dürfen sich dabei wohl nur die wenigsten in die Biografie schreiben. Der Schauspieler hat seinem Vorbild eine eigene Revue gewidmet, mit der er jährlich durch Deutschland tourt. Was ihn antreibt, wie alles anfing und wer daran schuld ist, erzählt er in diesem Gespräch mit Stephan Günther.
Gerd König und Stephan Günther machen aus Licht Energie
KÖNIG DER DÄCHER
Pandemie, Klimakrise, Krieg in der Ukraine – alles waren bestimmende Themen in den letzten Jahren und hatten großen Einfluss auf unser alltägliches Leben. Dabei zog sich eine Sache wie ein roter Faden durch diese Ereignisse, das Thema Energie. Nur selten zuvor beschäftigten sich so viele Menschen so intensiv mit diesem Thema. Durch extrem steigende Energiekosten oder drohende Gasknappheit waren sie auch fast dazu gezwungen. Eine Alternative zur Abhängigkeit von großen Energieversorgern erlebte dabei einen großen Hype: Photovoltaik! Über die Zukunft der Solarenergie sprachen wir mit dem „Solarkönig“ aus Sendenhorst, Gerd König.
Tom Feuerstacke und Bertram Engel besprechen ein Leben voll Rock ’n' Roll
MIT ALTEN MÄNNERN SPIEL’ ICH NICHT
Wenn du so ziemlich alles erlebt hast, was das Musikgeschäft hergibt. Du hast mit den größten der Rockgeschichte die Bühne geteilt. Du warst mit Udo Lindenberg und Peter Maffay musikalisch praktisch verheiratet. Dann ist es an der Zeit, diese unglaublichen Erlebnisse in einem Buch zu verewigen. Es besteht dabei allerdings immer die Gefahr, dass man sich in Musikgeschichten verrennt und es ein Fachbuch wird über Technik und das Schlagzeugspiel an sich. Bertram ist es gelungen, einen vollen Einblick in ein Leben für und mit dem Rock ’n' Roll zu geben.
Tom Feuerstacke und Florian Exner leiten verbal ein Fußballspiel
HINTER DEM PFIFF
Das Leben als Schiedsrichter ist alles andere als nur Pfeifen und Abseitsentscheidungen – es steckt viel mehr dahinter, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Florian, der seit diesem Jahr in der 1. Bundesliga pfeift, gibt uns einen spannenden Blick hinter die Kulissen seines stressigen Alltags. Nach dem Abpfiff geht der Spaß erst richtig los: Ein langer Tag im Stadion, der Spielbericht, die Besprechungen mit den Beobachtern und das langsame Herunterfahren im Hotel – all das gehört zum Job. Und trotz der harten Arbeit gibt es auch mal den ein oder anderen Moment der Entspannung – zum Beispiel bei einem Bier, wenn das Spiel gut gelaufen ist. Wie Florian den Kontakt zu Trainern, Spielern und der Boulevardpresse handhabt und wie er sich inmitten all der Emotionen auf dem Platz zurechtfindet, ist spannend. Ein Blick hinter die Kulissen eines Jobs, der alles andere als langweilig ist!
Tom Feuerstacke und Tim Geidies besprechen ein Athletiktraining
TRAINING, RÜCKSCHLÄGE UND DIE KUNST DER MOTIVATION
Tim Geidies ist kein gewöhnlicher Athletiktrainer – er lebt den Sport mit voller Leidenschaft und geht dabei immer einen Schritt weiter. Im Interview gibt er spannende Einblicke in seine Arbeit bei Preußen Münster, den Umgang mit Rückschlägen und die Herausforderungen, die der Trainerberuf mit sich bringt. Ob in der U23 oder beim Basketball – Tim bringt frische Perspektiven und innovative Ansätze mit, um das Beste aus seinen Spielern herauszuholen. Und dabei wird schnell klar: Für ihn ist jeder Tag eine neue Chance, zu wachsen.
Peter Sauer spricht mit Phil Seeboth über Donnerschläge, Zwangsarbeit und Bigfoot
ZUM GLÜCK NICHT MIT SIDOS MUSIK AUFGEWACHSEN
Phil Seeboth ist waschechter Münsteraner, hat aber schon von seinem Opa den Blues in seinen Genen. Der arbeitete auf den Baumwollplantagen in Louisiana, der Keimzelle des Blues. Phil stellt am 21. Februar mit „Shadow Man Blues“ sein neues Album vor. Die elf selbst komponierten und produzierten sehr stimmungsvollen Songs spannen einen weiten Bogen von Southern Rock über Country Blues bis Bluegrass.
Prinz Sascha erklärt Stephan Günther, wie man Prinz Karneval wird
PRINZ SASCHA I. HAT EINE MISSION IN MÜNSTER
Eigentlich lässt Sascha von Zabern beruflich ja Menschen gegen Geld übernachten, ein solides Geschäftsmodell eigentlich. Das könnte man bis zum Ruhestand eigentlich prima so weiterlaufen lassen. Für den einen ein super Deal, für Sascha von Zabern hingegen noch nicht erfüllend genug. Der 44-jährige Hoteldirektor hat es sich zur Aufgabe gemacht, auch dem letzten Karnevalskritiker in Münster nahezubringen, was Karneval ihm persönlich, aber auch im Allgemeinen bedeutet. Wie er dies anstellen möchte und wie man Prinz Karneval wird, erzählte er uns an seinem schönen Arbeitsplatz.
Das Schlaun-Gymnasium ist bereit für die Zukunft
EIN PLATZ AN DER SONNE(NSTRAßE)
Idealer geht es wohl nicht: Zentral zwischen Bült und Bahnhof und direkt an der Stadtbücherei gelegen, befindet sich „das Schlaun“. Schon als ich vor zehn Jahren mein Abitur an dieser Schule absolvierte, ging es bereits seit Jahren darum, ob das Gymnasium seinen Standort an der Sonnenstraße 18 behält oder umzieht, ob es renoviert wird, beziehungsweise wann. Fakt bis dahin ist, dass die Schulgemeinde selbst die Ärmel hochgekrempelt hat und die Kinder und Lehrer voller Tatendrang die Pinsel in die Hand nahmen. Folgt man Berichterstattungen, scheint Bewegung in die Sache zu kommen. Wie diese außergewöhnliche Schulgemeinschaft sich gemacht hat, wie es um konkrete Pläne steht und was die Debatte nun im Jahr 2024 hergibt, möchte ich von der Schulleiterin des Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasiums, Sabine Langenberg, erfahren. Ein Interview von Chiara Kucharski.
Tom Feuerstacke und Rolf Heutmann streifen verbal durch Münsters Gesellschaft
MENSCH, MÜNSTER
Wie verdient man als Münsteraner in Las Vegas zehn Millionen Dollar? Erleben Sie einen Punker im Maßanzug und eine Handvoll Frauen, die es mit dem Papst aufnehmen. Ein Rentner mit ungewöhnlich hohem Kontostand erklärt, welche Rolle Geld spielt, wenn Geld keine Rolle spielt, während ein Straßenmusiker sogar noch auf dem Friedhof verehrt wird. Reisen Sie mit über das Kopfsteinpflaster der Stadt, in der nicht nur Adelige verdammt geerdet sein können. Der deutsche Schlagergott ist es bestimmt auch. Er hat sein Zelt hier aufgeschlagen und säuselt von Münster aus seine schlüpfrigen Zeilen. Trinken Sie mit aus dem Kelch der Lust! Willkommen in der Stadt! Willkommen auf der Insel der gelassenen Glückseligkeit, die vom Selbstverständnis her mit Sicherheit das Zentrum des Universums ist. Das Epizentrum des echt platten Landes drumherum ist sie auf jeden Fall.